Hans-Ehrenberg-Platz: ein Jahr nach Abriss der Sandküche (Spielhaus) wird dort wieder gespielt / demnächst: Neupflasterung

Vor genau einem Jahr, am 14.08.2022, wurde das Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz abgerissen. Jetzt gibt es seit kurzem eine neue Lösung vor Ort.

Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz
Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz Bild: Jens Matheuszik

Heute genau vor einem Jahr wurde morgens (es war weder nachts, noch war es neblig) das bisherige Spielhäuschen am Hans-Ehrenberg-Platz abgerissen. Ein Jahr danach ist das neue Spielhaus installiert worden und wird auch schon von den Kindern die vor Ort sind dankbar angenommen.

Dieser Beitrag geht angesichts dieses „Jahrestages“ (das Wort „Jubiläums“ wollte ich nicht verwenden, denn das sind ja Ereignisse, die man an sich feiert) nochmal kurz auf die Historie dazu ein und informiert aber auch über die nächsten Planungen vor Ort.

Nachfolgend die Übersicht über die Themen dieses Artikels:

Inhaltsverzeichnis: Hans-Ehrenberg-Platz: ein Jahr nach Abriss der Sandküche (des Spielhauses) wird dort wieder gespielt / demnächst: Neupflasterung

Spielhaus seit letztem Freitag freigegeben

Nachdem das Spielhaus Anfang August geliefert wurde und am Mittwoch die erfolgreiche Sicherheitsfreigabe stattgefunden hat, wurde es am vergangenen Freitag für die Öffentlichkeit freigegeben. Und direkt danach wurde es auch von denen „inoffiziell“ eröffnet, für die es gedacht ist: die Kinder.
Es macht ja keinen Sinn ein fertiges Spielhaus noch hinter dem Bauzaun zu verstecken, bis es zu einem formalen Eröffnungstermin kommt.

Als ich Freitag morgens da war, war es für mich schon unmöglich Fotos dort zu machen (weil zu viele Kinder schon vor Ort gespielt haben). Die Fotos hier in dem Beitrag habe ich daher recht früh morgens gemacht – in der (dann bestätigten) Hoffnung, dass es da dann die Gelegenheit zu gibt.
Auch für das Video zur inoffiziellen Eröffnung des Spielhauses am Hans-Ehrenberg-Platz musste ich mehrfach ansetzen.

Weitere Planungen zum Hans-Ehrenberg-Platz

In einer Mitteilung zur letzten Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte wurde zum Hans-Ehrenberg-Platz folgendes mitgeteilt:

„[…] dass der Hans-Ehrenberg-Platz im ISEK-Programm Innenstadt für den Zeitraum ab 2028 vorgesehen ist. Bis dahin wird der Platz mit Betonsteinpflaster in Grau gestaltet.
Die weitere Vorgehensweise sieht vor, dass im Zuge der Baumaßnahme „Hattinger Straße“ bis auf Höhe der vorderen Häuserflucht der Gehweg der Hattinger Straße im Juni 2023 fertiggestellt wurde. Mit Ende der Freisitzsaison im Herbst 2023 wird dann die vorhandene schadhafte und teils mit Asphalt aufgefüllte Plattierung bis zur Dibergstraße durch graues Betonsteinpflaster 10/20/8 ausgetauscht. In diesem Zuge sollen dann auch die dortigen Entwässerungsanlagen saniert werden. Die voraussichtliche Bauzeit wird ca. 6 Wochen betragen. […]“

Hans-Ehrenberg-Platz: verschiedene Bodenpflaster (neu: in Richtung Hattinger Straße, alt: in Richtung Dibergstraße)
Hans-Ehrenberg-Platz: verschiedene Bodenpflaster (neu: in Richtung Hattinger Straße, alt: in Richtung Dibergstraße) Bild: Jens Matheuszik

In anderen Bochumer Stadtteilen gibt es Erfahrungen mit der Verlegung von Wochenmärkten (insbesondere beim Wochenmarkt in Bochum-Werne soll Bochum Marketing (BOMA) da als Marktbetreiber gute Arbeit geleistet haben, wie berichtet wurde). Beim Ehrenfelder Frischemarkt handelt es sich jedoch um keinen „BOMA-Markt“. Daher habe ich eine Anfrage in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte zur Thematik gestellt.

Anfrage in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte (10.08.2023): Marktbetrieb am Hans-Ehrenberg-Platz während der Bauphase zur neuen Oberflächengestaltung

Die Anfrage Marktbetrieb am Hans-Ehrenberg-Platz während der Bauphase zur neuen Oberflächengestaltung dokumentiere ich nachfolgend vollständig:

Wie durch Mitteilung 20231669 bekannt, soll der Hans-Ehrenberg-Platz von der Hattinger Straße bis zur Dibergstraße eine neue Pflasterung erhalten, die der Pflasterung der Baumaßnahme Hattinger Straße entspricht. Damit soll nach der „Freisitzzeit“ begonnen werden.

Donnerstags findet seit Jahren der privat organisierte Ehrenfelder Frischemarkt auf dem Hans-Ehrenberg-Platz statt. Bei anderen Bochumer Wochenmärkten, die aufgrund von Baumaßnahmen verlegt werden mussten (z.B. zuletzt dem Werner Wochenmarkt) wurde das ganze durch den Betreiber Bochum-Marketing koordiniert, der beim Ehrenfelder Frischemarkt nicht zuständig ist.

Daher frage ich an:

  1. Werden die Marktbetreiber und -beschicker über die Pläne frühzeitig informiert, damit diese sich rechtzeitig darauf vorbereiten können?
  2. Welche alternativen Möglichkeiten zur Realisierung des Marktes bestehen in direkter Nähe? Wie beurteilt die Verwaltung beispielsweise die folgenden Standorte:
    • direkt nordöstlich des Hans-Ehrenberg-Platzes in der Oskar-Hoffmann-Straße als Verlängerung der Dibergstraße am dortigen Restaurant
    • auf der anderen Seite der Hattinger Straße am Vorplatz der Kirche St. Meinolphus und Mauritius ?

Die Antwort hierauf ist auch inbesondere für die Markthändler interessant, die bis zu meiner entsprechenden Information (am vergangenen Donnerstag) von den zeitlich konkreten Plänen noch nichts wussten.

Redebeitrag (Bezirksvertretung Bochum-Mitte 09.12.2022) zur vorgestellten Planung des Spielhauses am Hans-Ehrenberg-Platz

In dieser Sitzung wurden die Planungen für den Hans-Ehrenberg-Platz vorgestellt. Dort habe ich dann (interessanterweise als einziges Mitglied der gesamten gewählten und beratenden Bezirksvertreter*innen) einen Redebeitrag dazu gehalten. Anlässlich der Recherchen zu diesem Beitrag habe ich meine damaligen Redenotizen gefunden, die ich hier dann einfach mal 1:1 abdrucke. Aber natürlich auch hier der übliche Hinweis bei solchen Sachen: es gilt das gesprochene Wort.

TOP 5.29 – Hans-Ehrenberg-Platz

Sehr geehrte Frau Bezirksbürgermeisterin,

meine Damen und Herren!



Erst einmal möchte ich einen Dank aussprechen:

Und zwar einen Dank an die Verwaltung.
Hier bitte ich Herrn Heidt das ganze stellvertretend an alle damit befassten Personen in der Verwaltung weiterzuleiten, egal ob ganz oben in der Hierarchie oder nicht.



Denn was sich hier – was, wohl ursprünglich einen hässlichen Nachbarschaftsstreit als Grund hatte – im Nachgang in kurzer Zeit getan hat, ist ehrlich gesagt bemerkenswert. Nachdem es schon Wochen vorher Gesprächsangebote seitens der Stadt gab, kam es am 12. August 2022 zum Abriss der „Sandspielküche“. In einigen überörtlichen Medien wurde sogar berichtet, dass dort ein ganzer Spielplatz beseitigt wurde. Da muss man ehrlich sagen, dass das jetzt schon ein wenig übertrieben war.


Nach den vorliegenden Anzeigen gab es nicht nur Sicherheitsaspekte, sondern auch umweltschutzrechtliche Probleme – ein Aspekt, der bisher in der Diskussion fast völlig untergegangen ist. Kurz nachdem das ganze geschehen war, bekam ich schon erste Anrufe dazu und daher kann ich auch recht genau sagen, dass das zwar schon recht früh am Tag war. Aber es war weder nachts noch war es neblig.

Dass wir alle mit der Entwicklung dort, die sich bis zu dem Zeitpunkt ereignete, nicht glücklich sein dürften, liegt auf der Hand und muss nicht betont werden. Wenige Tage später stellte ich eine Anfrage dazu im Ausschuss für Planung und Grundstücke um das ganze erstmalig auf die kommunalpolitische Ebene zu hieven. Diese wurde in Rekordschnelle sowohl in der Sitzung selbst mündlich, als auch in Folge schriftlich, beantwortet. Aus der ging ganz klar unter anderem das deutliche Signal hervor, dass man hier konstruktiv an einer Lösung arbeiten möchte. Für die, die sich nicht mit der Kommunalpolitik regelmäßig auseinandersetzen, mag der ganze Vorgang vielleicht besonders lang gedauert haben, aber nach meinen Erfahrungen war das – und insbesondere auch dann der Beschluss in dieser Bezirksvertretung hier – eine relativ schnelle Angelegenheit.



Die Initiatorinnen der Unterschriftenliste wurden von der Stadt zu Gesprächen eingeladen. Diese haben stattgefunden und wir konnten gerade „brühwarm“ erfahren, dass das letzte Abstimmungsgespräch erst in dieser Woche erfolgt ist.

Die vorgestellte Planung begrüße ich sehr, insbesondere weil damit versucht wird eine konforme Lösung zu finden, die den Interessen vieler Anlieger*innen entgegenkommt und ohne, dass wir da

 Probleme bei der Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) haben. Es wurden in der Vergangenheit immer wieder Forderungen nach einer generellen Überplanung des Platzes laut. Dies hätte jedoch das ISEK gefährdet.

Insgesamt gesehen haben wir damit eine deutliche Verbesserung zu vorher, insofern freue ich mich darauf, wenn das ganze dann umgesetzt wird und dort wieder Kinder spielen können.



Stadt Bochum: Spielhäuschen am Hans-Ehrenberg-Platz eröffnet

Nachfolgend dokumentiere ich die offizielle Pressemitteilung (vom 14. August 2023) der Stadt Bochum dazu:

Spielhäuschen am Hans-Ehrenberg-Platz eröffnet

Die neue Sandspielfläche mit dazu gehörigem Spielhäuschen am Hans-Ehrenberg-Platz ist jetzt für die Kinder der Nachbarschaft geöffnet.

Im Umfeld des Hans-Ehrenberg-Platzes besteht eine große Nachfrage nach Spielangeboten für Kinder. Das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum hat die Aufgabe übernommen, eine Spielmöglichkeit mit Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer zu konzipieren und umzusetzen. Bei der Planung wurde sowohl der Wunsch nach einer Sandfläche, als auch nach einem kleinen Spiele-Laden berücksichtigt. Zugunsten der Spielfläche wurden einige Stellplätze aufgegeben. Ein Zaun grenzt die Spielfläche vom Parkplatz ab, zusätzlich wird zeitnah zum Verweilen noch eine Bank aufgestellt.

Nach einer intensiven Planungs- und Abstimmungsphase konnte die ausführende Firma im März 2023 für rund 33.000 Euro mit den Arbeiten beauftragt werden. Das Engagement der Beteiligten vor Ort geht auch über die Mitgestaltung hinaus, da sie sich zugleich mit den Falken Bochum für eine Patenschaft in Kontakt befinden. Für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie für die Gäste der umliegenden Gastronomie ist somit ein attraktives Spielangebot entstanden, was durch die Kinder intensiv genutzt wird.

„Historischer“ Überblick zum Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz

Direkt vor einem Jahr hatte ich schon die ersten Aussagen dazu gemacht – sowohl an den Mikrofonen z.B. von Radio Bochum aber auch auf meinen Social Media-Plattformen. Hier auf dieser Seite habe ich erst dann etwas veröffentlicht, nachdem das ganze beispielsweise schon durch meine Anfrage im Ausschuss für Planung und Grundstücke in den kommunalpolitischen Gremien angekommen war. Hier nun die Übersicht:

Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz
Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz Bild: Jens Matheuszik