Neue Fahrradgarage am Buddenbergplatz eröffnet

Am Buddenbergplatz in Bochum (südlich des Hauptbahnhofes) gibt es seit dem 27. März eine neue Fahrradgarage (von DeinRadschloss) mit 60 Plätzen.

DeinRadschloss (am Buddenbergplatz beim Hauptbahnhof Bochum)
DeinRadschloss (am Buddenbergplatz beim Hauptbahnhof Bochum) Bild: Jens Matheuszik

Am 27. März 2023 wurde eine neue Fahrradgarage (im System von Dein Radschloss der Bogestra bzw. des VRR) am Buddenbergplatz eröffnet.
Der Buddenbergplatz ist am südlichen Ausgang des Hauptbahnhofes und die Garage steht am Rande des Plateaus, wo auch regelmäßig der Wochenmarkt durchgeführt wird.

Quasi direkt nebenan, wird demnächst auch der Radschnellweg RS1 Ruhr – und somit natürlich auch an der neuen Fahrradgarage – vorbeiführen.

Ursprünge der Fahrradgarage

Während des ersten Corona-Jahres 2020 gab es politische Überlegungen, wie man die Wirtschaftskraft in der Innenstadt stärken kann.
Da waren beispielsweise Sofortmaßnahmen dabei (für den ÖPNV zum Beispiel die Gratisfahrtage, für die Autos wurde das Parken in den städtischen Parkhäusern unterstützt und für Fahrräder gab es eine mobile Fahrradwaschstraße) – aber auch langfristige Projekte.

Antrag der SPD-Ratsfraktion (August 2020) zu Fahrradparkplätzen

Im Antrag der SPD im Rat der Stadt Bochum in Sachen Impulse für Handel und Gastronomie wurden viele Maßnahmen vorgeschlagen. Dazu gehören auch Maßnahmen im Bereich der Mobilität. Einer der Punkte ist der nachfolgend abgedruckte (die Hervorhebung stammt von mir):

Mobilitätspaket – Fahrradparkplätze

Die Verwaltung wird gebeten, zeitnah temporäre Fahrradparkplätze vor und hinter dem Bahnhof zu errichten und dazu in Gespräche mit allen Beteiligten einzutreten. Ferner sollen auf dem Buddenbergplatz Fahrradabstellplätze
geschaffen werden.
Die Verwaltung wird aufgefordert Fahrradparkplätze vor dem Telekomblock (Viktoriastr.) einzurichten. Dafür sollen die vorhandenen PKW-Parkplätze, außer E-Ladeparkplätze, aufgegeben werden.

Die Verwaltung wird gebeten, z.B. auf dem Husemannplatz, Platz am Kuhhirten, Willy-Brandt-Platz, August-Bebel-Platz und Hans-Ehrenberg-Platz, temporäre Fahrradparkplätze zu errichten. Ebenfalls sollten Fahrradparkplätze im Rahmen des „Stattstrandes“ realisiert werden.

Ferner wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit bewachte Fahrradparkplätze in / an ebenerdig zugängigen Parkeinstellanlagen (Parkhäusern) dauerhaft errichtet werden können.
Ebenfalls wird gebeten zu prüfen, ob in größeren Leerstandsladenlokalen (z.B. Vapiano) temporär Fahrradabstellmöglichkeiten, ggf. in Verbindung mit Reparatur-Service, eingerichtet werden können.

Vorlage der Verwaltung zur Fahrradgarage am Buddenbergplatz (März 2022)

Im März 2022 legte die Verwaltung dann eine Vorlage vor, die eine Fahrradgarage am Buddenbergplatz vorsah. Dort hieß es:

„Nach umfangreicher rechtlicher / statischer / finanzieller Prüfung soll nun eine aus drei Sammelgaragen bestehende Anlage für insgesamt ca. 60 Fahrräder installiert werden. Hierfür konnten Fördermittel gewonnen werden, wodurch die Installation für die Stadt Bochum fast vollständig kostenneutral ist.“

Weiter wurde erklärt:

„Um den Platz möglichst effizient zu nutzen, ist geplant, die Sammelgarage in Doppelstockbauweise zu erstellen. Hier können Fahrräder auf zwei Etagen übereinander geparkt werden. Die Garagen müssen an der Platzkante entlang gestreckt aufgebaut werden, damit die Toilettenanlage weiterhin genutzt werden kann. Dadurch kommen nur Schiebetüren in Betracht. Die Anlage kann somit später nicht begangen werden, es gibt also keinen begehbar umschlossenen Raum. Die Fahrräder sind direkt von der Tür aus erreichbar. Durch diese Konstruktion wird zugleich eine Fehlnutzung der Anlage vermieden.
Die Außenmaße der Anlage werden etwa 18m Breite (entlang der Westkante des Platzes) * 2,3m Tiefe * 3m Höhe betragen. Durch die Konstruktion entstehende Lücken zur Platzeinfassung sollen geschlossen werden. Die vorhandene Entwässerungsrinne wird nicht überbaut werden.

Die Fahrradgarage soll innen beleuchtet sein, wobei die Beleuchtung nur bei Nutzung aktiviert wird.
Der Energiebedarf der Anlage soll durch eine auf dem Dach installierte Photovoltaikinstallation gedeckt werden. Dabei muss nicht die gesamte Dachfläche mit Solarpaneelen bedeckt werden. Die nicht zur Energiegewinnung benötigte Fläche soll mit einer Dachbegrünung versehen werden, was die lokale Hitzeentwicklung reduziert.

Die neue Sammelgarage soll in das DeinRadschloss-System eingebunden werden. Dementsprechend soll das Design analog zum bisherigen Design der Radboxen ausgeführt werden. Das bestehende System bietet bereits die Möglichkeit, selbständig einen Fahrradstellplatz zu buchen. Dabei kann zwischen einer spontanen Nutzung und einer dauerhaften Miete gewählt werden.“

Im Grunde genommen meiner Meinung nach eine gute Sache, auch wenn sicherlich das eine oder andere Detail vielleicht anders hätte gemacht werden können. Aber sowas ist ja auch Geschmackssache…

Änderungsantrag der Rathauskoalition zur Fahrradgarage (April 2022)

… jedoch gibt es auch Punkte, wo man doch vielleicht noch etwas anders geregelt wissen will. Insofern gab es einen Änderungsantrag der Rathaus-Koalition zur Vorlage der Verwaltung. In diesem hieß es:

„Der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur beauftragt die Verwaltung, einen Konsens mit den Markthändler*innen und Bochum-Marketing herzustellen. Ausserdem legt die Verwaltung – soweit erforderlich – rechtzeitig einen Vorschlag zur Änderung von Vorschriften vor. Demnach soll es künftig erlaubt werden, das Fahrrad über den Markt zu schieben (nicht zu fahren). Bei der Ausschreibung der Garage ist darauf zu achten, dass Pedelecs und EBikes möglichst auch in der oberen „Etage“ der Abstellanlage untergestellt werden können.“

Gerade für den letzteren Punkt habe ich mich im Vorfeld eingesetzt und bin froh, dass das in den Änderungsantrag aufgenommen wurde, der schlussendlich einstimmig angenommen wurde. Auch wenn mich das persönlich nicht betrifft (ich habe kein E-Bike oder Pedelec) fand ich es merkwürdig, dass es anderswo doppelstöckige Radboxen dieser Art gibt, wo man auf der oberen Etage keine E-Bikes oder Pedelecs unterbringen kann, da diese zu schwer sind.

Mündlicher Bericht zur Fahrradgarage (Juni 2022)

In der Juni-Sitzung des Ausschusses gab es dann einen mündlichen Bericht des Stadtbaurats Dr. Markus Bradtke. In diesem ging es aber nur um die Thematik der rechtlichen Situation bzgl. Fahrräder auf dem Markt bzw. den Märkten.
Ich selber war bei der Sitzung nicht zugegen, jedoch hörte ich von der SPD im Rat der Stadt Bochum, dass dort gesagt wurde, dass eine Klarstellung der geltenden Regeln erfolgen wird.

Die neue Fahrradgarage am Buddenbergplatz

Inzwischen gibt es die neue Fahrradgarage auf dem Buddenbergplatz. Diese wurde am Montag, den 27. März 2023, offiziell eingeweiht.

Buchung der DeinRadschloss-Fahrradgarage bzw. -Radbox

Einen Stellplatz kann man entweder über die Website von Dein Radschloss buchen oder aber über die Mutti-App der Bogestra buchen. Das sieht dann ungefähr so (in der Mutti-App) aus:

Der linke Bildschirm zeigt die Übersicht der verfügbaren Fahrradgaragen im DeinRadschloss-System. Klickt man eine der Garagen an sieht man zum jeweiligen Standort Details. Was derzeit noch etwas schade ist: Geht man in die Details, dann erkennt man nicht mehr, welche Fahrradgarage man ausgewählt hat. Das liegt wohl daran, dass der Name der jeweiligen Fahrradgarage in dieser Ansicht nicht vollständig angezeigt wird und gerade die entscheidenden Passagen nicht angezeigt werden.
Jedoch sollte das bald geändert werden – ein entsprechender Hinweis ist dazu schon rausgegangen.

Pressemitteilung der Stadt Bochum zu den neuen DeinRadschloss-Fahrradgaragen bzw. -Radboxen am Buddenbergplatz

Sammelabstellanlage für Fahrräder am Buddenbergplatz in Bochum
Sammelabstellanlage für Fahrräder am Buddenbergplatz in Bochum Bild: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Neue Garagen bieten Platz für 60 Fahrräder am Hauptbahnhof

Die Stadt Bochum schafft am Hauptbahnhof gesicherten Parkraum für Fahrräder: Künftig stehen 60 Stellplätze in drei neuen Sammelgaragen auf dem Buddenbergplatz zur Verfügung. Die Plätze können über die Plattform www.DeinRadschloss.de und über die Mutti-App der BOGESTRA sowohl kurz- als auch langfristig gebucht werden. Die Reservierung eines Stellplatzes kostet einen Euro pro Tag, fünf Euro pro Woche, zehn Euro pro Monat – und wer gleich ein ganzes Jahr mieten möchte, kann dies für 70 Euro tun.

„Dass wir hier am Hauptbahnhof das Angebot für Fahrradfahrende verbessern, ist mehr als sinnvoll“, so Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke. „Genau solche Anreize braucht es, um die Mobilitätswende hin zu einem umwelt- und klimaschonenden Verkehrsmix zu schaffen.“ Die Stärkung der Rad-Infrastruktur am Buddenbergplatz biete sich auch perspektivisch an, werde der Platz doch die künftige „Drehscheibe“ für den Radschnellweg auf seiner Route durch die Innenstadt.

Klimabewusst ist auch die Gestaltung der Garagen: Die Dachfläche ist zur Hälfte mit einer Photovoltaikanlage bestückt, die den benötigten Strom liefert, die andere Hälfte wird begrünt. Finanziert ist die rund 235.000 Euro teure Konstruktion nahezu komplett aus Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Sammelgaragen ergänzen das Angebot der Radstation auf der Vorderseite des Bahnhofs. Die Mitarbeitenden der Radstation sind es auch, die sich um die Pflege und Kontrolle der Anlage kümmern.