In der 14. Sitzung des Bochumer Ausschusses für Kultur und Tourismus ging es unter anderem um die Sicherheit von Kunst im öffentlichen Raum und auch die Stadtbücherei Bochum. Aber auch ChatGPT spielte dann eine Rolle, dazu aber später mehr.
Stadtpark Bochum: Gestohlene Kunstwerke
Die Sicherheit der Kunst im öffentlichen Raum hatte natürlich mit dem Diebstahl der Figuren aus dem Stadtpark Bochum zu tun.
Die Koalition hatte zu diesem Antrag einen eigenen Änderungsantrag eingebracht. Ich hatte mich im Vorfeld dafür eingesetzt, dass man da – augenscheinlich – Handlungsbedarf hat, aber dass Kunst natürlich auch aufgrund von verschiedenen Aspekten besonders zu behandeln ist.
Inwiefern Tracking-Lösungen via GPS oder anderweitig (z.B. wie die Apple Airtags) für Kunstwerke im öffentlichen Raum eine vernünftige Lösung darstellen, wird sich wohl erst zukünftig zeigen.
Das jedoch die Kommission für die Kunst im öffentlichen Raum dieses Thema bearbeiten soll und damit auch die Expertinnen und Experten für Kunst dabei sind finde ich richtig.
Stadtbücherei Bochum: mündlicher Bericht durch Meheddiz Gürle
Meheddiz Gürle, der Leiter der Stadtbücherei Bochum, war mit einem Vortrag zur Stadtbücherei im Ausschuss zu Gast. Da ging es einerseits um Zahlen und Fakten, aber auch um einen Rückblick auf das Jahr 2022 sowie Aktivitäten und Planungen für 2023.
Stadtbücherei Bochum in Zahlen
Interessant war in dem Vortrag beispielsweise, wieviele Ausleihen im Jahr bei der Stadtbücherei Bochum stattfinden:

So leiht sich statistisch jede Bochumerin, jeder Bochumer drei Bücher pro Jahr aus. Wobei das natürlich nur statistisch zu sehen ist, denn es gibt ja auch Leute, die sich keine Bücher dort ausleihen. Eine weitere eindrucksvolle Zahl war, dass die Besucherinnen und Besucher des letzten Jahres insgesamt der Zuschauermenge von 11 x ausverkauften Spielen im Ruhrstadion entsprechen würden.
Rückblick 2022 der Stadtbücherei Bochum
Für den Rückblick auf 2022 wurde folgende Folie an die Wand geworfen:

Gürle berichtete zu den einzelnen Aktivitäten – von denen ich bei einzelnen auch dabei war und die ich persönlich gut fand.
Vorschau 2023 der Stadtbücherei Bochum
Auch für die in 2023 geplanten Aktivitäten und Aktionen gab es eine kurze Vorschau:


ChatGPT – und was das mit dem Kulturausschuss (und der Stadtbücherei) zu tun hat?
Auch die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT, die derzeit oft diskutiert wird, war Thema im Vortrag der Stadtbücherei.
Meheddiz Gürle fragte im Ausschuss, wer schon ChatGPT genutzt hat, und ein paar Hände gingen dabei hoch. Unter anderem auch meine.
Für die Stadtbücherei Bochum ist das insofern ein Thema, als dass man dort natürlich auch Medienkompetenz beibringt und man müsse sich definitiv daher mit diesem Thema auseinandersetzen.
Persönlich finde ich ChatGPT (und die diversen anderen entsprechenden Angebote) sehr faszinierend. Jedoch muss man da aufpassen, was man da für Informationen erhält. Denn – und darauf wird ja auch explizit immer hingewiesen – man sollte das ganze nochmal verifizieren.
ChatGPT und der Flughafen Bochum

In einem meiner ersten ChatGPT-Tests hatte ich einen Text zur fiktiven Hintergrundwelt Aventurien des Rollenspielsystems Das Schwarze Auge (DSA) generieren lassen. Wer sich nicht mit dem Rollenspiel an sich auskennt, der würde diesen Text für – im Rahmen des Spiels – authentisch ansehen. Wer sich aber etwas in der Hintergrundwelt auskennt, der konnte sofort Fehler feststellen.
Daher habe ich mal versucht ein vergleichbares Beispiel zu finden, welches jetzt nicht nur für die DSA-Kennerinnen und -Kenner ersichtlich ist… und das war der Flughafen Bochum. Ich hatte ChatGPT „beauftragt“ einen Text zum Flughafen Bochum zu schreiben und war gespannt, wie ChatGPT darauf reagiert.
ChatGPTs (erste) Antwort auf die Frage nach dem Flughafen Bochum
Auf den Prompt (so werden oft bei den KI-Generatoren genannt)
Schreibe bitte etwas über den Flughafen Bochum.
kam dann folgendes Ergebnis:
Der Flughafen Bochum ist ein Flughafen in der Stadt Bochum im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er befindet sich im Stadtteil Wattenscheid und ist der einzige Flughafen im Stadtgebiet von Bochum.
Der Flughafen Bochum wurde ursprünglich als Militärflugplatz im Jahr 1936 eröffnet und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Armee genutzt. Seit den 1950er Jahren wird er auch für zivile Flüge genutzt und ist heute vor allem für Flüge innerhalb Deutschlands und Europa bekannt.
Der Flughafen Bochum verfügt über eine Asphaltbahn, die 1.400 Meter lang ist, und kann Flugzeuge bis zu einer Größe von einer Boeing 737 aufnehmen. Es gibt auch ein Terminalgebäude, in dem sich die Ankunft- und Abflugsbereiche, ein Café und ein kleiner Duty-Free-Shop befinden.
Der Flughafen Bochum ist kein großer Flughafen und hat keine direkten Interkontinentalverbindungen. Er wird vor allem von Geschäftsreisenden und Touristen genutzt, die innerhalb Deutschlands oder Europa reisen. Es gibt jedoch auch einige Fluggesellschaften, die von Bochum aus Flüge nach Spanien, Italien und anderen Ländern in Europa anbieten.
Insgesamt ist der Flughafen Bochum ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Region und bietet Flüge zu zahlreichen Zielen in Deutschland und Europa.
Wer diesen Text liest (und sich halt nicht mit Bochum gut auskennt), der könnte vermuten, dass es wirklich einen solchen beschriebenen Flughafen gibt.
Korrektur der Antwort
Ich habe ChatGPT dann natürlich mitgeteilt, dass diese Antwort nicht wirklich hilfreich war und begründet warum. Daraufhin konnte ich dann bewerten, welche Antwort auf diese Anfrage besser sei:

Habe natürlich ChatGPT dann klar gemacht, dass die neue Antwort (links) besser ist als die rechte Antwort. Insofern dürfte eine solche falsche Antwort so nicht mehr passieren. Aber bei anderen Fragen kann natürlich wieder etwas dargestellt werden, was nicht stimmt.