Radverkehrskonzept 2023 vorgelegt – Verabschiedung im Mai 2023 geplant

Bochum hat inzwischen das Radverkehrskonzept 2023 vorgelegt. Die politischen Gremien beraten jetzt; endgültiger Beschluss ist für Mai 2023 angedacht.

Radverkehrskonzept Bochum 2023 ( bochum.de/radverkehrskonzept )
Radverkehrskonzept Bochum 2023 ( bochum.de/radverkehrskonzept ) Bild: bochum.de/radverkehrskonzept

Es hat – aufgrund von personellen Engpässen – länger gedauert als geplant: aber jetzt wurde das Radverkehrskonzept 2023 als Entwurf vorgelegt. Für mich ergibt es keinen Sinn jetzt darüber zu diskutieren, dass es mit dem Radverkehrskonzept 2023 länger gedauert hat oder aber, dass es schon mal ein solches Konzept 1999 gab, was irgendwann nicht weiter verfolgt wurde. Klar, kann man hier weiter die Vergangenheit beschwören – oder sich aber lieber der Zukunft widmen.

Die offiziellen Unterlagen finden sich bei der Stadt Bochum im Ratsinformationssystem unter der Vorlage 20230262. Ergänzend dazu gibt es auch von der Stadt Bochum eine eigene Website unter bochum.de/radverkehrskonzept, wo es weitere Anlagen zum Radverkehrskonzept 2023 gibt.

Radverkehrskonzept 2023: Beschlussvorlage

In der Beschlussvorlage heißt es:

In den Jahren 2020-2022 wurde das vorliegende Radverkehrskonzept gemeinsam durch die Verwaltung und externe Büros erarbeitet. Dieses Konzept ersetzt das bisherige, das aus dem Jahr 1999 stammt und ist Bestandteil des Mobilitätskonzeptes der Stadt Bochum.
Im Rahmen der Entwicklung des Konzeptes wurde der Bestand und der Zustand der bisherigen Radinfrastruktur erfasst. Auf die Zukunft gerichtet beschreibt das Konzept die Grundlagen für die künftige Entwicklung des Radverkehrs in Bochum. Es wird ein anzustrebendes Radverkehrsnetz mit besonderen Qualitäten für Radwege an Hauptverkehrsstraßen aber auch für Routen abseits davon definiert.
Es wurden zunächst sechs Schulwegpläne erarbeitet, auf deren Grundlage weitere Pläne für die Bochumer Schulen erstellt werden sollen.
Das Konzept wird durch ein Maßnahmenpaket abgeschlossen, welches die abstrakten Vorschläge an konkreten Beispielen fest macht.

Radverkehrskonzept 2023: Ziele

Mit dem Radverkehrskonzept 2023 verfolgt die Stadt folgende Ziele – wie in der Vorlage beschrieben:

Für Bochum wurde bereits im Jahr 2019 das Leitbild Mobilität beschlossen. Darin ist bereits beschrieben, dass der Anteil des Umweltverbundes (ÖPNV; Rad-, Fußverkehr) am Straßenverkehr bis 2030 auf insgesamt 40 bis 45% steigen soll. Das Radverkehrskonzept ist Teil des Leitbildes Mobilität, bezieht sich aber ausschließlich auf den Radverkehr.

Wesentliches Ziel des Radverkehrskonzepts und der darin beschriebenen Maßnahmen ist, dass der Radverkehr in Bochum merklich zunehmen soll. In einem ersten Schritt wird für das Jahr 2030 ein Anteil des Radverkehrs von 15 % am gesamten Verkehrsaufkommen innerhalb Bochums definiert. Dieser Wert erscheint innerhalb von acht Jahren realistisch erreichbar.

Künftig muss der Radverkehrsanteil allerdings auch weiterhin gefördert werden, so dass ein Anteil von 25 % erreicht wird. Solche Zuwächse sind nur dann möglich, wenn das Radfahren für alle überall möglich ist. Dabei muss der Fokus insbesondere auf die Bevölkerungsgruppen gelegt werden, die bisher noch nicht im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs sind – Kinder, Alte, Unsichere, Lärmempfindliche usw.

Die Umfrageergebnisse (siehe Anlage Bürgerbeteiligung) stützen die Vermutung, dass bisher vornehmlich diejenigen mit dem Rad unterwegs sind, die sich aus innerer Überzeugung aktiv dafür entscheiden und dass sich häufig aufgrund der äußeren Umstände gegen die Fahrt per Fahrrad entschieden wird. Radfahren ist in Bochum also bisher noch keine Selbstverständlichkeit geworden. Um die Ziele zu erreichen, müssen sich kommende Maßnahmen zur Radverkehrsförderung an den Bedarfen aller ausrichten, die grundsätzlich mit dem Fahrrad fahren könnten. Dabei dürfen aber auch die Belange derer nicht vernachlässigt werden, die ihre Alltagsfahrten heute schon (z.B. schnell, sicher, zügig, auf direktem Wege) per Fahrrad zurücklegen.

Umfrage im Vorfeld (Bürgerbeteiligung)

Wie oben erwähnt, gab es im Vorfeld zum Radverkehrskonzept 2023 es auch unter anderem eine Umfrage. Dort wurden diverse Fragen zum Mobilitätsverhalten gestellt. Hier ein Auszug aus der Umfrage:

Radverkehrskonzept 2023 (hier: Auszug aus der Umfrage)
Radverkehrskonzept 2023 (hier: Auszug aus der Umfrage) Bild: bochum.de/radverkehrskonzept

Radverkehrskataster

Im Vorfeld wurde für das Radverkehrskonzept 2023 ein Radverkehrskataster erstellt, um einen aktuellen Sachstand über die gesamte Radinfrastruktur zu haben. Dadurch sollen sich manche Handlungsbedarfe sofort zeigen.

Das Radverkehrskataster kann dabei – den Aussagen im Vorfeld zufolge – auch angepasst werden, wenn sich beispielsweise bestimmte Vorgaben ändern.
Hier sei mal das Stichwort „ERA“ genannt: die (in Langform) Empfehlungen für Radverkehrsanlagen sind derzeit einer der „Standards“ für Radwege. Derzeit „aktuell“ ist die ERA 2010 aus dem Jahr – wer hätte es gedacht? – 2010.
Doch eine neue ERA wird schon lange erwartet und nach jüngsten Aussagen könnte es die ERA 2023 werden. Wenn sich dann dort einzelne Vorgaben ändern, soll es möglich sein, die neuen Vorgaben sofort im Kataster abzubilden.

Hierarchie des Radverkehrsnetzes

Zukünftig soll das Radverkehrsnetz laut dem Radverkehrskonzept 2023 in vier Hierarchiestufen eingeteilt werden:

An oberster Stelle stehen Radschnellwege, für die gesetzliche Vorgaben gelten. Gefolgt werden Radschnellwege in der Qualität von Velorouten, die insbesondere parallel zu den Hauptverkehrsstraßen verlaufen und einen besonders hohen Komfort bieten sollen. Die Infrastruktur von Velorouten soll gezielt für den Radverkehr optimiert werden. Das Basisnetz stellen die „Hauptrouten / Radwege insbesondere an Hauptverkehrsstraßen“ (im Folgenden als „Hauptrouten“ bezeichnet) und die Nebenrouten dar. Hauptrouten sind als überörtliche Verbindungen zu betrachten, Nebenrouten beschreiben die Feinerschließung.

Schulwegpläne

Für jeden Stadtbezirk sollten exemplarisch für eine weiterführende Schulwegpläne erstellt werden, die zeigen, wie man mit dem Fahrrad zur Schule kommen kann bzw. auflisten, wo es Probleme gibt. Außerdem gibt es dann auch Maßnahmenkataloge für die jeweiligen Schule, nach dem Motto: Was man kurzfristig dort zur Verbesserung machen kann.

Eine der Schulen, für die es Schulwegpläne gibt, ist die Graf-Engelbert-Schule (GES) im Stadtbezirk Süd – nahe am Bochumer Ehrenfeld.

Schulwegplan (Entwurf): Graf-Engelbert-Schule

Maßnahmenkatalog und Maßnahmensteckbriefe

Neben dem eigentlichen Radverkehrskonzept 2023 wurden grundsätzliche Maßnahmen erarbeitet, durch die die Rahmenbedingungen für das Radfahren in Bochum verbessert werden sollen. Insgesamt gibt es da 125 besonders dringende Maßnahmen:

Radverkehrskonzept 2023 (hier: Massnahmenkatalog)
Radverkehrkonzept 2023 (hier: Massnahmenkatalog) Bild: bochum.de/radverkehrskonzept

Für jede Maßnahme gibt es noch einen entsprechenden Maßnahmenstreckbrief, in dem die Maßnahme genauer beschrieben wird.

Fahrradparken

Eine der Maßnahmen ist das Fahrradparken. Denn auch die Möglichkeiten sein Fahrrad gut abzustellen ist wichtig. Für diese Maßnahme gibt es dann entsprechende Steckbriefe, die die jeweilige Maßnahme genauer beschreiben:

Radverkehrskonzept 2023 (hier: Massnahmensteckbriefe - Abstellanlagen)
Radverkehrskonzept 2023 (hier: Massnahmensteckbriefe – Abstellanlagen) Bild: bochum.de/radverkehrskonzept

Radverkehrskonzept 2023: Weiterführende Beratungen

Bisher ist das ganze nur ein Entwurf. Das Radverkehrskonzept 2023 geht jetzt in die politischen Gremien der Stadt und wird zuerst in den Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur am 22. Februar 2023 eingebracht.

Danach wird das Radverkehrskonzept 2023 in allen Bezirksvertretungen zum Thema, bevor es dann wieder zurück in den Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur und in Folge dann in den Haupt- und Finanzausschuss und dann in den Rat der Stadt Bochum geht.

Es ist nicht auszuschließen, dass im Laufe der Gremienberatungen es noch zu Anregungen und/oder Änderungsanträgen kommen könnte. Endgültig beschlossen werden soll das Konzept in der Mai 2023-Sitzung des Rates.

Radverkehrskonzept 2023 Bochum (Entwurf)
Radverkehrskonzept Bochum 2023 (Entwurf) Bild: bochum.de/radverkehrskonzept