9-Euro-Ticket: Verkauf in Bochum startet heute / via Mutti-App der Bogestra verfügbar / Informationen für Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Details zum neuen 9-Euro-Ticket und dem Verkaufsstart durch die Bogestra / Details zum Ticket für Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB)

9,- Euro auf dem Netzplan der Bogestra (Bochum)
9,- Euro auf dem Netzplan der Bogestra (Bochum) Bild: Jens Matheuszik

Vor kurzem (siehe: Quer durch Bochum, durchs Land usw. – mit Bus und Bahn für 9,- Euro/Monat #9für90) berichtete ich bereits über das 9-Euro-Ticket. Jetzt gibt es aus gegebenem Anlass einen weiteren Artikel dazu mit folgenden Inhalten zum 9-Euro-Ticket:

Entlastungspaket

Zuerst aber ein wenig „Historie“: Die Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP) hatte bereits im Februar und März Entlastungen wie etwa einen Heizkostenzuschuss, eine höhere Fernpendlerpauschale oder auch die vorgezogene Abschaffung der Ökostromumlage beschlossen. Im neuen Entlastungspaket sind neben dem hier thematisierten 9-Euro-Ticket noch u.a. folgende Punkte geregelt:

  • Einmalig 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Selbstständige.
  • Einmaliger Familienzuschuss von 100 Euro pro Kind.
  • Erhöhung der Einmalzahlung an Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen auf 200 Euro pro Person.
  • Absenkung der Energiesteuer auf Sprit für drei Monate.
  • Drei Monate für nur 9 Euro pro Monat den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

9-Euro-Ticket beschlossen

Nachdem sowohl Bundestag als auch Bundesrat dem 9-Euro-Ticket zugestimmt hat, startet der Verkauf am heutigen 23. Mai 2022 (teilweise ging es wo anders schon, aber der eigentliche Verkaufsbeginn ist heute).

9-Euro-Tickets bei der Bogestra

Die Bogestra informiert auf bogestra.de/9-euro-ticket über das 9-Euro-Ticket und die Bedingungen.

9-Euro-Ticket für Abonnentinnen und Abonnenten

Wer schon ein Ticket im Abonnement hat, der muss nichts machen, denn man behält sein bisheriges Ticket und zahlt einfach nur für den Zeitraum Juni, Juli und August weniger. Wichtig dabei: die bisherigen Ticketmodalitäten (z.B. beim Ticket 2000 die teilweise mögliche Mitnahme von weiteren Personen oder Fahrrädern) bleiben im eigentlichen Ticket-Bereich bestehen! Wer also ein Ticket 2000 für den Bereich Bochum hat, der kann in Bochum beispielsweise weiterhin abends bzw. am Wochenende jemanden mitnehmen. Wenn man aber wo anders hinfahren will (denn das 9-Euro-Ticket gilt ja bundesweit), dann gelten ab der Grenze des bisherigen Tickets (hier in diesem Beispiel also Bochum) diese Zusatzleistungen nicht mehr.

Positive Änderung beim 9-Uhr-Ticket

Wer bisher ein 9-Uhr-Ticket hatte (entsprechende Varianten des Ticket 1000 bzw. Ticket 2000 gelten dabei erst ab 9 Uhr) kann sich freuen: hier wurde für den Zeitraum des 9-Euro-Tickets die Zeitbegrenzung abgeschafft!

9-Euro-Ticket für neue Kundinnen und Kunden

Wer noch kein Ticket im Abonnement hat, der kann das 9-Euro-Ticket regulär erwerben: Am besten online z.B. über die Mutti-App der Bogestra (Download: Google Play Store für Android und Apple App-Store für iOS) oder über die Website Muttis Laden) der Bogestra.

Aber auch an Fahrkartenautomaten, in Reisezentren usw. – und zur Not auch beim Fahrpersonal (das sollte aber am besten die Ausnahme bleiben, damit sich da nichts bei den Fahrten verzögert).

9-Euro-Tickets in der Mutti-App

Über die Mutti-App (siehe oben) gibt es das 9-Euro-Tickets für die Monate Juni, Juli und August bereits:

Andere Apps, so berichtete es auch gerade WDR2 im Radio, haben das 9-Euro-Ticket unter Umständen noch nicht freigeschaltet, aber das soll im Laufe des Tages kommen. Das ist aber nicht schlimm – denn das erste gilt ja erst im Juni. Sprich: da hat man noch etwas Zeit sich das 9-Euro-Ticket zu organisieren.

9-Euro-Ticket im Rahmen des Semestertickets für Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Auch die Studierenden sollen von den Ersparnissen beim 9-Euro-Ticket profitieren. Jedoch ist das hier etwas anders als bei den regulären Abotickets, da man hier ja das Semesterticket nutzt. Auch die Studierenden an der RUB profitieren von den Regelungen und können das normale Semesterticket vom 1. Juni bis zum 31. August auch bundesweit im öffentlichen Personnennahverkehr (Busse, Straßenbahnen, Stadt-​ und U-​Bahnen sowie S-​Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse) nutzen. Aber – wie auch beim regulären 9-Euro-Ticket – nicht im Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC) und bei privaten Anbieter wie z. B. FlixTrain.

Kostenerstattung für Studierende

Das Semesterticket wurde ja bereits bezahlt. Daher wird die Differenz zwischen dem 9-Euro-Ticket und dem Ticketanteil (im Sozialbeitrag für das Semester) bei der Rückmeldung für das kommende Wintersemester anteilig verrechnet. Oder aber: der Sozialbeitrag wird dann in diesen Fällen für das Winter-Semester 22/23 günstiger.

Bei Exmatrikulation: Erstattung möglich

Falls man im Winter-Semester 22/23 nicht mehr studiert, kann man sich im Fall der Exmatrikulation die Differenz zwischen dem Ticketbeitrag und dem 9-Euro-Ticket auf Antrag beim AStA erstatten lassen.

Weitere Informationen gibt es unter asta-bochum.de/9-Euro-Ticket und auf der Website der RUB zum Semesterticket zu den allgemeinen Konditionen des Semestertickets (inkl. den Mitnahmemöglichkeiten z.B. von Personen und Fahrrädern).