Digitales Impfzertifikat in der Apple Wallet und auf der Apple Watch speichern

Die digitalen Impfzertifikate der EU in Sachen COVID-19 können ganz einfach in der Apple Wallet und damit auch auf der Apple Watch gespeichert werden.

EU COVID-19 Impfzertifikat
EU COVID-19 Impfzertifikat Bild: Jens Matheuszik

Vor kurzem berichtete ich, wie man den in Bochum den digitalen Impfpass auf’s Handy bekommt. Es geht aber noch einfacher mit der Apple Wallet und damit auch auf der Apple Watch:

Apple Wallet mit diversen Karten/Nachweisen - u.a. den digitalen Impfzertifikaten
Apple Wallet mit diversen Karten/Nachweisen – u.a. den digitalen Impfzertifikaten Bild: Jens Matheuszik

Wer ein iPhone mit der Apple Wallet-Funktion (früher als „Passbook“ bekannt) benutzt, kann dort das digitale „EU COVID-19 Impfzertifikat“ auch abspeichern.
In der Apple Wallet kann man inzwischen ganz viele Karten (Karten zum Bezahlen, Kundenkarten, Tickets, Zugangskarten usw.) abspeichern – wie man links anhand einer Auswahl meiner Apple Wallet-Karten erkennen kann…

Wenn man das digitale Impfzertifikat dort (bei mir: zusätzlich) zur gegenüber der ansonsten von mir bevorzugten Corona-Warn-App speichert hat man einen großen Vorteil:

Man kann dadurch das Impfzertifikat viel schneller abrufen!

Bei meinem iPhone, auf dem man ich auch Apple Pay zum Bezahlen eingerichtet habe, reichen zwei Tastendrücke mit der Seitentaste um die Apple Wallet aufzurufen.

Das ganze funktioniert auch mit der Apple Watch, so dass ich das Impfzertifikat quasi auch immer am Arm mit mir führe. Auch mit der Apple Watch sind es quasi nur zwei Tastendrücke um das Impfzertifikat aufrufen und anzeigen zu können.

Was ist mit Android?

Da ich kein Android-Handy nutze, kann ich nicht sagen, ob das, was ich gleich beschreibe auch dort funktioniert. Ich weiß aber – u.a. vom oben verlinkten Wikipedia-Beitrag zu Apple Wallet, dass es inzwischen auch auf Android entsprechende Apps gibt, die grundsätzlich mit den Dateien, die man für die Apple Wallet benötigt, umgehen können. Ob deren Integration in die Android-Smartphones auch so einfach ist wie auf dem iPhone, kann ich leider nicht sagen.

Wie bekommt man die digitalen Impfzertifikate in die Apple Wallet?

Das ist ganz einfach! Ich las im Beitrag Impfnachweis im Wallet davon:

Man muss nur die Website covidpass.marvinsextro.de von Marvin Sextro aufrufen. Die CovPass-Seite von ihm generiert – nachdem man den QR-Code vom eigenen Impfzertifikat hochgeladen hat – die entsprechenden Datei, die man für die Apple Wallet benötigt.

Dazu muss man nur sein digitales Impfzertifikat entweder als Datei hochladen oder aber den QR-Code darauf scannen. Das kann man auch direkt mit dem iPhone im Safari-Browser erledigen. Dann wählt man noch die Hintergrundfarbe für seine Apple Wallet-Karte aus. Ich habe mich da ein wenig an der Farbgebung der Corona-Warn-App orientiert: Die erste Impfung habe ich in einem sehr dunklen Grau gespeichert, die zweite Impfung in blau.

Das war es auch schon. Die restlichen Daten (Name, Impfdatum, Impfstoff) sind ja im digitalen Impfzertifikat gespeichert.
Man lädt sich dann die entsprechende Datei herunter bzw. hat dann sofort die Möglichkeit, diese in der Apple Wallet zu speichern.

So sehen meine Impfzertifikate in der Apple Wallet aus

Das ist das Testergebnis für den Check der Impfzertifikate

Wenn man die offizielle App zum Checken der Impfzertifikate benutzt, dann bekomme ich folgende Ergebnisse angezeigt:

Das ist auch richtig so, denn hier habe ich nach nur einer Impfung (links) noch nicht den vollständigen Impfschutz – erst nach der zweiten Impfung (rechts) und der entsprechenden Wartezeit ist es soweit. Auch das Scannen der Zertifikate auf der Apple Watch bringt einem die entsprechenden Ergebnisse.

Akzeptanz der digitalen Impfzertifikate in der Apple Wallet

Inzwischen gibt es ja mindestens drei Apps, in denen man seine Impfzertifikate und damit quasi den digitalen Impfpass in Sachen Corona/Covid-19 speichern kann. Für die, die Apple-Geräte benutzen gibt es jetzt halt noch eine weitere Variante. Bisher hatte ich damit nie Probleme – wobei ich aber auch anmerken muss, dass bisher auch nicht wirklich ein Scan erfolgte, sondern die Daten der Impfung sich nur angeschaut wurden.

Und ja, ich hatte auch schon mal jemanden, der ausrechnen wollte, dass mein am 14. Juni 2021 ausgestellter digitaler Impfnachweis noch nicht gültig sei, da noch keine 14 Tage seit der zweiten Impfung vergangen seien. Ich wies dann darauf hin, dass die zweite Impfung am 7. Mai und nicht am 7. Juni war – und schon war alles okay. 🙂