Update: Auf’s richtige Zertifikat bei Booster-Impfung achten! / Digitaler Impfpass auf dem Handy – jetzt auch in Bochum

Auch in Bochums Apotheken kann man sich jetzt den Impfnachweis (Digitaler Impfpass) auf dem Handy speichern lassen.

EU COVID-19 Impfzertifikat
EU COVID-19 Impfzertifikat Bild: Jens Matheuszik

Hier gibt es Informationen zum digitalen Impfpass, wie man ihn auf dem Handy installiert – und auch wie man (beispielsweise in der Gastronomie) ihn überprüft.

Aktualisiert (05.07.2021): Inzwischen kann man auch einfach das Impfzertifikat in der Apple Wallet und der Apple Watch speichern.

Aktualisiert (13.11.2021): Die sogenannten Booster-Impfungen (oder Auffrischimpfungen) kann man auch digital speichern, denn auch hier bekommt man ein entsprechendes EU COVID-19 Impfzertifikat. Da sollte man aber aufpassen, dass man kein falsches Impfzertifikat für die Booster-Impfung bekommt!

INHALT: Digitaler Impfpass auf dem Handy – jetzt auch in Bochum

Aber fangen wir von vorne an:

Digitaler Impfpass auf dem Handy

Seit Montag, dem 14. Juni 2021, ist es möglich seinen Impfnachweis auch digital mit sich zu führen. Die Grundlage bietet der europäische digitale Impfpass, den man in Deutschland unter anderem auch in der Corona-Warn-App integrieren kann. Damit bietet die Corona-Warn-App jetzt noch mehr Möglichkeiten:

  • Schutz vor Corona-Infektionen durch Ermittlung von Risiko-Begegnungen
  • Speicherung von Schnelltests (bei Nutzung entsprechender Anbieter)
  • Check-in an bestimmten Orten bzw. bei bestimmten Veranstaltungen
  • Kontakttagebuch (welches auch auf die Check-ins zugreift)
  • jetzt neu: Digitaler Impfpass nach Speicherung des EU COVID-19-Impfzertifikats

So sieht das beispielsweise bei mir jetzt aus (ich hatte also keine Risikobegegnungen zuletzt, mein letzter Schnelltest ist noch gespeichert und mein Impfstatus ist jetzt auch dort verfügbar):

Corona-Warn-App: mit negativem Test und dem Impfschutznachweis
Corona-Warn-App: mit negativem Test und dem Impfschutznachweis Bild: Screenshot (Jens Matheuszik)

Wenn man auf das blaue Feld für den Impfschutz geht (wenn das Feld grau ist, dann ist der Impfschutz noch nicht vollständig; das sieht man weiter unten nochmal), dann bekommt man auch Details zu sehen – u.a. einen QR-Code, den man beim Prüfen vom Impfstatus scannen lassen kann.

Was wird benötigt?

  1. das sogenannte EU COVID-19 Impfzertifikat (Ausschnitt davon siehe oben)
  2. eine App um das Impfzertifikat zu speichern: Neben der CovPassApp, die nur das Impfzertifikat speichern kann, empfehle ich noch die Corona-Warn-App, die auch noch mehr (siehe oben) kann

Wo bekomme ich das Impfzertifikat her?

Das Impfzertifikat (für jede jede einzelne Impfung ein eigenes) bekommt man entweder demnächst direkt nach dem zweiten bzw. letzten Impftermin z.B. im Impfzentrum. Demnächst sollen wohl auch die Ärzte das übernehmen. Schon ab heute geht es bei den Apotheken. Dahingehend wurde immer wieder die Website mein-apothekenmanager.de genannt, der Apotheken auflistet, die das digitale Impfzertifikat anbieten.

Hier direkt verlinkt die Ergebnisseite für die Suche nach Apotheken in Bochum, bei denen es das digitale Impfzertifikat gibt.

Laut den Informationen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einführung des digitalen Impfnachweises heißt es hierzu:

„[…] In den kommenden Tagen werden die Apotheken und die Impfzentren eingebunden. Die Anbindung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird sukzessive bis Mitte Juli erfolgen. Für die Nutzung des digitalen Impfnachweises mittels App muss für jede Impfung ein QR-Code eingescannt werden. In den Impfzentren werden diese Codes künftig für alle neu durchgeführten Impfungen vor Ort ausgegeben. Wichtig zu wissen für alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits einen Termin im Impfzentrum hatten: Sie müssen nichts veranlassen, um die QR-Codes im Nachhinein zu erhalten. Sie bekommen die Codes automatisch bis Ende Juni per Post zugeschickt. […]“

Digitaler Impfpass – z.B. in der Corona-Warn-App

Den digitalen Impfpass speichert man am besten in der Corona-Warn-App (Download: Android / iOS). Man kann auch – siehe die Informationen auf digitaler-impfnachweis-app.de auch die CovPassApp benutzen.

Die speichert aber nur den Impfpass und bietet nicht die erweiterten Möglichkeiten der Corona-Warn-App. Insofern meine klare Empfehlung: Lieber die Corona-Warn-App nutzen! Denn die kann deutlich mehr, so dass wir alle davon profitieren!

So sieht es in der CovPassApp aus…

So sehen die Impfnachweise in der CovPassApp aus:

Wenn der Impfschutz noch nicht vollständig ist, wird der QR-Code hellblau umrandet angezeigt – beim vollständigen Impfschutz dann im europäischen (dunkleren) blau. Ich zeige das hier nur der Vollständigkeit halber – denn meine Empfehlung geht eindeutig in Richtung Corona-Warn-App, denn davon profitieren auch die Mitmenschen (wegen der Erfassung der Risikobegegnungen).

NEU (05.07.2021): Impfzertifikat in der Apple Wallet und der Apple Watch speichern

Zusätzlich zur Speicherung der Impfzertifikate in der Corona-Warn-App habe ich diese jetzt auch in meiner Apple Wallet und der Apple Watch gespeichert. Dazu habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben, in dem das erklärt wird: Digitales Impfzertifikat in der Apple Wallet und auf der Apple Watch speichern

NEU (13.11.2021): Beim digitalen Impfzertifikat für die Booster-Impfung aufpassen

Inzwischen bekommen ja immer mehr Leute die sogenannten Booster-Impfungen (oder Auffrischungsimpfungen). Auch für diese gibt es natürlich ein digitales EU COVID-19 Impfzertifikat, damit man das z.B. in der Corona-Warn-App speichern kann.
Jedoch sollte man hier aufpassen, dass man das richtige Impfzertifikat bekommt. Bei mir sah das beispielsweise so aus:

Sprich: Meine Booster-Impfung (also die dritte Impfung) wurde als 2. Impfung gespeichert. Das bedeutet auch, dass der Impfschutz, der ja aufgrund meiner bereits sechs Monate alten zweiten Impfung gegeben sein sollte, in der Corona-Warn-App nicht mehr korrekt angezeigt wird. Denn da steht ja, dass man jetzt noch 15 Tage warten müsste. Was bei den Zweitimpfungen ja richtig ist. Aber eben nicht bei den Auffrischungsimpfungen.

Hintergrund hierfür ist vermutlich, dass in diesem Fall das digitale Impfzertifikat falsch generiert wurde. Durch Lektüre des SPIEGEL-Artikels Digitale Impfzertifikate: Wie Apps eine Boosterimpfung korrekt anzeigen wurde ich darauf aufmerksam.

Daher habe ich mir dann heute mit meinen Impfnachweisen ein neues Zertifikat ausstellen lassen und habe auf die Problematik hingewiesen. Daher durfte ich dann auch schauen, wie das Zertifikat generiert wird und sah dann auch die korrekte Speicherung als Impfung 3/3 (Booster). Und mit dem neuen Zertifikat sieht es auch in der Corona-Warn-App gleich besser aus:

Corona-Warn-App: Integration des Impfstatus‘ in die App

In der Galerie (die Bilder stammen aus dem Beitrag Corona-Warn-App Version 2.3 integriert den digitalen Impfnachweis) sieht man wie das ganze dann in der Corona-Warn-App aussieht:

In der ersten Reihe gibt es zuerst noch keinen Impfstatus, dann die erste Impfung (wo der Impfschutz noch nicht greift – daher die graue Farbgebung) und dann die zweite Impfung (jetzt mit Impfschutz und einer blauen Anzeige):

Dann in der zweiten Reihe der Galerie noch mal Details zur Impfung und die Übersicht wie es auf dem Startbildschirm der App mit vollständigem bzw. unvollständigem Impfschutz aussieht:

„Mein“ digitaler Impfpass auf dem Handy

Schon am vergangenen Wochenende wurde berichtet, dass man über die oben verlinkte Website sich Apotheken anzeigen lassen kann, wo man das Impfzertifikat bekommt. Nachdem es anfänglich wohl bei den genannten Apotheken noch nicht ging, war ich mittags kurz unterwegs und hatte dann in der von mir besuchten Apotheke im Bochumer Bermuda3eck Glück.

Ich musste nur noch einen Bogen ausfüllen (u.a. versichern, dass ich auch wirklich die geimpfte Person bin – was mit dem Personalausweis auch überprüft wurde), dann wurde eine Kopie meiner Impfbescheinigung/en gemacht, die Daten eingegeben und dann war es schon fast fertig.

Denn dann bekam ich die beiden Impfzertifikate (für jede Impfung eines) und konnte die dann auch sofort mit der Corona-Warn-App scannen, die seitdem meinen Impfstatus anzeigt.

Von anderen Leuten habe ich gehört, dass es teilweise noch Probleme gab, da wohl nach Dateneingabe in der Apotheke noch was über eine Serververbindung abgeglichen wird – aber das war bei mir nicht der Fall.

Hinweis: Wer zu den Genesenen gehört und danach nur noch eine Impfung benötigt – für diese Fallkonstellation kann man wohl anscheinend derzeit das Impfzertifikat noch nicht ausstellen! Das soll aber noch kommen.

Impfstatus prüfen (z.B. in der Gastronomie)

Wenn man beispielsweise in der Gastronomie (oder sonst wo, wo man einen Impfstatus überprüfen möchte) wissen will, ob das, was einem die Leute auf dem Handy zeigen richtig ist, kann man das kontrollieren. Dafür gibt es eine eigene App namens CovPassApp-Check (für iOS, für Android im Google PlayStore und in der Huawei AppGallery).

Deren Nutzung ist kinderleicht, wie die nachfolgende Galerie zeigt- die ersten vier Bildschirme sieht man wohl nur beim erstmaligen Start:

Danach sieht man dann den Bildschirm, wo man einen QR-Code scannen kann – und danach dann im erfolgreichen Fall das entsprechende Ergebnis inklusive der persönlichen Daten (zum Abgleich):

Die Nutzung ist sehr einfach – und man braucht auch keinen dauerhaften Internetzugang auf dem Handy, mit dem man den Impfstatus überprüfen möchte.