Neue Pläne zur Radverkehrsführung in der Innenstadt

Die Stadt hat Teile des Mobilitätskonzeptes Innenstadt - insbesondere in Bezug auf den Radverkehr in der Innenstadt - veröffentlicht. Das ganze wird demnächst politisch beraten und beschlossen.

Fahrrad-Symbol auf Asphalt
Fahrrad-Symbol auf Asphalt

Nachdem zuletzt über die Königsallee (südlich des Bochumer Ehrenfeldes) ein Grundsatzbeschluss gefasst wurde, plant die Stadt Bochum jetzt für die Innenstadt einiges. Das ganze ist Teil eines größeren Mobilitätskonzeptes:

Mobilitätskonzept

Zu diesem Mobilitätskonzept für die Innenstadt gehören die nachfolgenden Themen:

  • Verkehrsführung Innenstadt
  • Erreichbarkeit und Erschließung Innenstadt – Fahrradkreuz
  • Verkehrsführung Südring
  • City-Logistik
  • Nahmobilität
  • Verknüpfung der Verkehrsarten
  • Ruhender Verkehr
  • Gemeinsame Organisation der Mobilität

Das betrifft nicht automatisch das Bochumer Ehrenfeld – aber wir im Ehrenfeld sind ja nah dran – und teilweise dann auch „betroffen“. Beispielsweise ist der ruhende Verkehr bei uns vor Ort immer ein Thema und das Thema City-Logistik wurde von mir auch im Rahmen einer Sitzung der SPD im Rat angesprochen, denn da gibt es ja inzwischen interessante Projekte in anderen Städten (z.B. in Berlin oder Dortmund), die sich auch auf Bochum und vielleicht das Bochumer Ehrenfeld übertragen lassen.

Jetzt aktuell sind die drei markierten Punkte Thema einer Veröffentlichung der Stadt Bochum gewesen:

Neues Verkehrskonzept fördert den Radverkehr in der Innenstadt

Die Stadt hat dazu die entsprechende Pressemitteilung Neues Verkehrskonzept fördert den Radverkehr in der Innenstadt herausgegeben, wo sie das Vorhaben skizziert. Siehe dazu aber auch den folgenden Beitrag bei 4630.de, wo ich auch einzelne Folien zur besseren Darstellung eingebunden habe:

Stadt stellt Teile des Verkehrskonzepts für den Radverkehr in der Innenstadt von Bochum vor

Im Grunde genommen geht es jetzt um drei Maßnahmen:

Verkehrsführung Innenstadt: hier insbesondere die Hans-Böckler-Straße

Die Hans-Böckler-Straße soll grundsätzlich autofrei werden, genau wie in der Verlängerung der Bereich zwischen dem Willy-Brandt-Platz und dem Husemannplatz.

Erreichbarkeit und Erschließung Innenstadt – Fahrradkreuz

An der Kreuzung Viktoriastraße / Boulevard soll es ein Fahrradkreuz geben.

Das ist jetzt keine ganz neue Idee (siehe beispielsweise den nachfolgend verlinkten Beitrag aus dem Jahr 2019, wo Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) das bereits am Rande auch erwähnte: Königsallee Bochum: Neue Pläne für Radwege – Konkretisierung durch OB Thomas Eiskirch (SPD) beim ADFC). Da ging es eigentlich um die Königsallee – am Rande war die Innenstadt aber auch Thema in dem Gespräch.

Verkehrsführung Südring

Zwischen der Viktoriastraße und dem Hauptbahnhof soll der Südring umgestaltet werden um hier den Radverkehr sicherer zu gestalten.

Erste Meinung zu den Vorstellungen

Das klingt erst einmal alles ganz gut!
Damit werden dann Dauerbrenner wie die Hans-Böckler-Straße hoffentlich zu einem vernünftigen Ergebnis gebracht.

Interessant wird es natürlich wenn es um die Details geht. Bisher gibt es auch nur die Pressemitteilung dazu, die Vorlagen der Verwaltung werden dann sicherlich noch deutlich genauer sein und beispielsweise beim Südring verschiedene Alternativplanungen miteinander vergleichen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es dann noch Änderungswünsche gibt – das war ja kürzlich bei dem Grundsatzbeschluss zur Königsallee im Bochumer Süden nicht anders.

Grundsatzbeschluss zur Königsallee im Süden

Dort haben wir zur ursprünglichen Vorlage noch einen Änderungsantrag eingereicht, der auch angenommen wurde (siehe dazu auch die Pressemitteilung der SPD im Rat). Dort heißt es unter anderem:

Die Anbindung des Radweges zur Springorumtrasse ist ein weiteres Anliegen der Koalition. Die Verwaltung soll daher beauftragt werden, zu prüfen, wie eine attraktive Radwegeverbindung zu der beliebten Freizeittrasse aussehen kann. Mit dem angestrebten zweiten Bauabschnitt (von Arnikastraße bis Schauspielhaus) soll darüber hinaus eine möglichst sichere Weiterführung des Radverkehrs Richtung Innenstadt gewährleistet werden. Zudem hat die Koalition die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, ob nicht mehr genutzte Buswendespuren begrünt werden können […]

Mögliche Anregungen zu den gemachten Vorstellungen

Ich bin gespannt auf die detaillierten Beschlussvorlagen. Dann muss man schauen, inwiefern es da noch vielleicht Anregungen gibt, die in Form von Änderungsanträgen thematisiert werden sollten.

Beispielsweise fällt mir jetzt spontan auf, dass es natürlich schön ist, wenn der Südring ab der Viktoriastraße eine neue Radverkehrsführung bekommt. Aber irgendwie muss man ja da auch hin gelangen. Das Stichwort wäre hier der Lückenschluss z.B. von der Kreuzung am Schauspielhaus über die Viktoriastraße hin zum Südring.
Denn eine neue Planung für die Viktoriastraße war ja auch erst kürzlich am Rande Thema in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte.