DJK Teutonia Ehrenfeld: Kunstrasenplatz an der Wohlfahrtstraße beschlossen

Was lange währt, wird endlich gut ... an der Wohlfahrtstraße wird die Spielstätte von DJK Teutonia Ehrenfeld zum Kunstrasenplatz umgebaut.

Platz an der Wohlfahrtstraße (quer)
Blick auf den Platz an der Wohlfahrtstraße Bild: Jens Matheuszik

So eben hat die Bezirksvertretung Bochum-Süd beschlossen, dass an der Wohlfahrtstraße (direkt bei der Königsallee) ein Kunstrasenplatz eingerichtet wird. Hier spielt der im Ehrenfeld beheimatete Verein DJK Teutonia Ehrenfeld.

Was lange währt, wird endlich gut…

2015: Kunstrasenplätze im Oberbürgermeister-Wahlkampf

2015 hatte Thomas Eiskirch, als Oberbürgermeister-Kandidat der SPD Bochum, die Ausweitung der Kunstrasenplätze versprochen und das sogar auf einem eigenen Wahlplakat thematisiert.

2017: Sonderprogramm für Kunstrasenplätze

Zur Umsetzung der Pläne wurde vom Rat der Stadt Bochum ein Sonderprogramm für Kunstrasenplätze aufgelegt.
Hier investiert die Stadt viel Geld.

Kunstrasen
Kunstrasen Bild: Pixabay

2019: Politik schießt Geld nach

Im Rahmen eines Änderungsantrags wurde die Verwaltung beauftragt die finanziellen Mittel für die Kunstrasenplätze zu erhöhen. Denn die Erfahrungen bei den bisherigen Baumaßnahmen zeigten, dass immer wieder Bergbauschäden auftauchen.

Diese verzögern die Baumaßnahmen – und verteuern sie auch.

Da das bisherige Sonderprogramm nur für den Bau der Kunstrasenplätze an sich gedacht war, hat die SPD-geführte Koalition sich bei der Aufstellung des Haushaltsplanes dafür eingesetzt, dass 2020, 2021 und 2022 jeweils 500.000 Euro extra zur Verfügung stehen

Was wird geplant?

Bisher gibt es dort neben dem eigentlichen Fußballplatz noch ein Kleinspielfeld. Beide bisherigen Anlagen werden zu einem neuen Kunstrasenplatz (mit Spielfeldbeleuchtung) zusammengelegt und etwas gen Norden verschoben – aus Lärmschutzgründen.

DJK Teutonia Ehrenfeld vs. SV Phoenix Bochum II
DJK Teutonia Ehrenfeld vs. SV Phoenix Bochum II (am Ende stand es 7:1 für das Ehrenfeld) Bild: Jens Matheuszik

Das ganze soll rund 1,25 Millionen Euro kosten.

Beschlussvorlage der Stadt Bochum:

In der Beschlussvorlage Sportanlage Wohlfahrtstraße – Errichtung eines Kunstrasenspielfeldes mit Spielfeldbeleuchtung heißt es:

Auf der Sportanlage Wohlfahrtstraße befindet sich derzeit ein Rasenspielfeld und ein Kleinspielfeld mit Tennenbelag. Das Tennenspielfeld ist mit einer Trainingsbeleuchtung ausgestattet.

Die Sportstättenentwicklungsplanung sieht den Erhalt und die Aufwertung der Anlage vor. Die Platzanlage soll in einen Kunstrasenplatz mit Spielfeldbeleuchtung umgebaut werden um die Nutzungskapazität zu erhöhen.

Im Rahmen der Baumaßnahme werden die beiden Spielfelder zusammengelegt und innerhalb der bestehenden Sportanlage in nördliche Richtung verschoben. Mit dieser Vorgehensweise sind bezüglich des Schallimmissionsschutzes keine weiteren Maßnahmen notwendig.

Umweltbelastung durch Kunstrasenplätze?

Im letzten Jahr wurde bekannt, dass eine EU-Richtlinie zur Vermeidung von Mikroplastik geplant sei. Diese hätte eventuell Auswirkungen auf die Kunstrasenplätze in Bochum, da das bisher genutzte Gummigranulat ab 2022 verboten sein soll.

Jedoch wurde kurz darauf klargestellt, dass diese Richtlinie nur für die Zukunft gilt und somit die bisherigen Plätze davon nicht betroffen sein sollen.

Um die Umweltbelastungen zu senken hat jedoch die Verwaltung schon im letzten Jahr beschlossen, „bei allen anstehenden Maßnahmen (Umbau in Kunstrasen, Austausch von Kunstrasendecken) auf Gummigranulat zu verzichten und statt dessen die Plätze mit Quarzsand zu verfüllen“.

Was lange währt, wird endlich gut…

Jens Matheuszik von der SPD Bochum-Ehrenfeld zum heutigen Beschluss der Bezirksvertretung Bochum-Süd:

Jens Matheuszik
Jens Matheuszik

Endlich – der Beschluss ist da und für Teutonia Ehrenfeld ist das eine gute Nachricht. Eine Nachricht, auf die man dort lange gewartet hat.

Denn es ist ja klar: Vereine, die auf Kunstrasen spielen, haben es einfacher. Insofern haben die Vereine ohne Kunstrasenplatz da einen Wettbewerbsnachteil. Das wurde auch bei meinen Gesprächen mit den Vertretern des Vereins vor geraumer Zeit klar.

Gut, dass ich – nach Rücksprache z.B. mit dem zuständigen Ratsherrn Bastian Hartmann (SPD) aus Wiemelhausen – dann schon mal die Nachricht weiter geben konnte, dass es auf dem besten Wege ist.

Besser, dass jetzt – nachdem es im Sportausschuss schon eine positive Anhörung dazu gab – die zuständige Bezirksvertretung Bochum-Süd endgültig das Okay gegeben hat.

Diese Nachricht kann man jetzt an die Verantwortlichen und Mitglieder des Vereins weitergeben!

Platz an der Wohlfahrtstraße (hochkant)
Blick auf den Platz an der Wohlfahrtstraße Bild: Jens Matheuszik