Der Radschnellweg Ruhr (RS 1) soll demnächst die Städte Duisburg und Hamm quer durch das Ruhrgebiet verbinden.
Die genaue Wegeführung durch Bochum ist dabei jedoch noch nicht klar.
Radschnellweg Ruhr (RS 1) in Bochum:
Die Planung des Radschnellweges Ruhr (RS 1) in Bochum ist aber komplizierter als gedacht:
Die ursprüngliche Trasse, die in der Machbarkeitsstudie des RVR vorgesehen war, geht leider nicht – denn die Deutsche Bahn AG will notwendige Grundstücksflächen nicht freigeben.
Daher musste man nach Alternativen suchen. Und hat welche gefunden – insgesamt sieben verschiedene Trassen sind aufgelistet:

(wenn man auf die Karte klickt, kann man die Karte in größer sehen – noch besser geht es natürlich auf der Website selbst)
Strecken des Radschnellwegs Ruhr durch Bochum-Mitte und das Ehrenfeld:
Die Strecken führen durch die Bochumer Innenstadt (also durch Bochum-Mitte) und teilweise auch durch das Ehrenfeld.
Daher sind wir von der SPD Bochum-Ehrenfeld der Meinung, dass die Bürgerinnen und Bürger sich bei der Online-Beteiligung engagieren sollten, um ihre Meinung dazu abzugeben.
Siehe auch: Planungsbeginn für den Radschnellweg RS1 durch die Bochumer Innenstadt auf der Seite der Stadt Bochum.
Bürgerbeteiligung zum RS 1 Ruhr:
Unter app.maptionnaire.com/de/8139/ (bzw. bo-link.de/rs1 – kann man sich eventuell einfacher merken) kann man noch bis zum 31. Juli 2020 an der Bürgerbeteiligung teilnehmen:

Website zur Bürgerbeteiligung:
Die Website ist in acht Bereiche geteilt und bietet folgende Möglichkeiten:
- zur Information: YouTube-Video Erläuterungen: wesentliche Inhalte zum Radschnellweg Ruhr RS1 und zur Online-Beteiligung
- zur Information: Was ist eine Radschnellverbindung?
- zur Information: Mögliche Trassenverläufe des RS 1
- hier kann man mitmachen (und einen Wunsch-Trassenverlauf zeichnen): Welchen Verlauf des RS 1 durch die Bochumer Innenstadt können Sie sich vorstellen?
- hier kann man mitmachen: Welche Problemstellen und Hindernisse für den RS 1 sehen Sie?
- hier kann man mitmachen: abschließende statistische Angaben
- hier kann man mitmachen: sonstige Anregungen und Hinweise
Wenn sich möglichst viele beteiligen, dann dürfte es hoffentlich gute Ergebnisse geben.