… direkt zum Update: Ampeln an Geh- und Radwegen A448/Königsallee gehen wieder!
Schon das eine andere Mal habe ich hier über den Mängelmelder der Stadt Bochum auf meiner Seite berichtet. Der ist inzwischen Teil der BürgerEcho-App. Auch über die Internetseite bochum.de/maengelmelder kann man ihn nutzen – über die App ist das aber meiner Meinung nach viel einfacher. Details zum Mängelmelder gibt es am Ende des Beitrages.
In der WDR Lokalzeit Ruhr zum Mängelmelder:
In der vergangenen Woche wurde in der WDR Lokalzeit Ruhr dazu ein Beitrag ausgestrahlt:
Gemeinsam mit Alexander Knickmeier wurde ich vom WDR zum Mängelmelder gefragt. Dazu kam es, als der WDR bei Alexander auf den von ihm verwendeten Hashtag #MängelmelderSafariBO aufmerksam wurde.
Dieser Beitrag wurde in der WDR-Lokalzeit Ruhr unter dem Titel Kaputte Straßen: Ein Bochumer auf Mängelsuche ausgestrahlt (wobei es weniger um Straßen ging).
Aufgrund rechtlicher Vorgaben verschwindet heute dieser Beitrag aus der WDR-Mediathek. Medienrechtlich nennt man das wohl „depublizieren“… insofern: Wenn man sehen möchte, wie Alexander und ich den Mängelmelder erklären – und das im Rahmen einer launigen Reportage – dann muss man sich beeilen.
Ampeln an Geh- und Radwegen A448/Königsallee gehen wieder!
Kürzlich hatte ich feststellen müssen, dass die Ampelanlagen an der Kreuzung der Königsallee zur Autobahn A448 hin für den Fuß- und Radverkehr defekt sind:

zu diesem Zeitpunkt leider defekt
Erst waren die Ampeln nur aus (da habe ich es leider versäumt ein Foto zu machen), dann verhangen wie bei dem obigen Bild.
Zwischenzeitlich wurden die Ampelanlagen aber wieder repariert und seit mindestens dem 8. Juli 2020 funktionieren sie wieder (da habe ich es erstmalig gesehen). Hier eine Art Vorher/Nachher-Bild dazu:

erst waren sie defekt, jetzt funktionieren sie wieder!
Details zum Mängelmelder der Stadt Bochum:
Hier noch kurz Details zum Mängelmelder – wobei ich auch empfehle den Link #MängelmelderSafariBO zu nutzen.
Da erreicht man auf alle Beiträge hier auf dieser Seite zu dem Thema.
Wofür benutzt man den Mängelmelder?
Defekte Ampeln, Gefahrenstellen im öffentlichen Raum, wilde Müllkippen… all das kann man ja nicht wirklich mögen. Natürlich wäre es toll, wenn es solche Situationen gar nicht geben würde. Und wenn es sie schon gibt, wenn sie dann schnell behoben werden.
Dabei hilft der Mängelmelder – denn damit kann man einfach entweder via Website oder noch einfacher via App einen solchen Mangel der Stadt Bochum melden.
Das geht dann an die zuständigen Abteilungen, Ämter bzw. Tochterfirmen (z.B. den Umweltservice Bochum, USB) – und die kümmern sich drum.
Kategorien beim Mängelmelder der Stadt Bochum
Folgende Kategorien (inklusive weiteren Unterkategorien) gibt es beim Mängelmelder:
- Bauwerke und Plätze
- BoGeStra / Nahverkehr
- Sauberkeit / Stadtbild
- Straßen und Wege
- Tiere, Natur und Umwelt
Wie nutzt man den Mängelmelder am besten?
Natürlich kann man auch über die Internetseite bochum.de/maengelmelder den Mängelmelder nutzen. Damit kann es aber schwieriger sein, als via BürgerEcho-App auf dem Smartphone.
Denn wenn man die App nutzt hat man den Vorteil, dass man da den GPS-lokalisierten Standort direkt mit übermitteln kann (ansonsten wählt man das halt über ein Straßenverzeichnis bzw. eine Karte aus). Außerdem kann man ja mit dem Smartphone direkt entsprechende Fotos machen, die man der Rückmeldung beifügen kann.
Wenn man dann noch die persönlichen Kontaktdaten angibt, dann bekommt man auch eine Rückmeldung von der zuständigen Stelle bei der Stadt Bochum.
Siehe dazu beispielsweise auch den Beitrag Mängelsafari: Fehlender Mülleimer an der Ehrenfeldstraße wieder da!