
Seit geraumer Zeit nutze ich gerne den Mängelmelder der Stadt Bochum (als Teil der App BürgerEcho für Android bzw. iOS) und schreibe da gelegentlich drüber. Das mache nicht nur ich – auch der Alexander Knickmeier, der das ganze auch gerne als Mängelsafari (oder aber: #MängelmelderSafariBO) bezeichnet.
Wenn man in seinem Viertel unterwegs ist und einen Mangel sieht, dann kann man dazu beitragen, dass dieser über die App schnell behoben werden kann. Und so habe ich schon Stolperfallen, defekte Ampeln, Laternen usw. darüber weitergegeben. Die entsprechenden Mängel wurden dann auch recht schnell behoben.
Denn natürlich kann eine Stadt Bochum oder aber auch die dazugehörigen Tochterunternehmen (z.B. die Stadtwerke oder der Umweltservice Bochum) nicht jeden Mangel von alleine wissen. Egal ob es die Ampel ist, die (ggf. nur teilweise) defekt ist, eine Laterne, die nicht mehr richtig leuchtet oder ähnliches.
Dahingehend ist die Mängelmelder-Funktion der BürgerEcho-App gut: Man ist direkt am jeweiligen Problemort, kann ein Foto machen, das ganze über die App direkt mit den richtigen Ortsdaten (dank GPS-Lokalisierung) weitergeben.
Durch die Kategorisierung des Mangels landet es auch gleich im richtigen Bereich bei der Stadt bzw. den entsprechenden Tochterunternehmen.
Samstag: Fehlender Mülleimer in der Ehrenfeldstraße:
Am Samstag bin ich durch die Ehrenfeldstraße gegangen. Und sah dann das hier:

(oder ein „vorher“-Bild der Mängelsafari)

(oder ein „vorher“-Bild der Mängelsafari)
Sprich: Da fehlt ein Mülleimer. Und irgendwer war dann so kreativ und hat aus dem fehlenden Mülleimer bzw. dem Rest eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder gemacht.
Ob man jetzt fehlende Radabstell- bzw. Radabschließmöglichkeiten über den Mängelmelder der Stadt meldet (oder nicht lieber über den Mängelmelder der Radwende Bochum?), sei jetzt mal dahingestellt (aber siehe auch das PS)…
Jetzt kann man natürlich abwarten und Tee trinken und hoffen, dass das irgendwann dem USB auffällt (beispielsweise bei der nächsten turnusmäßigen Leerung). Oder aber man teilt es über den Mängelmelder mit. Letzteres habe ich gemacht – nach dem Motto: Machen statt Meckern.
Direkt noch am Samstag bekam ich eine Eingangsbestätigung zum gemeldeten Mangel inklusive einer Vorgangsnummer. Und dem Hinweis, dass corona-bedingt „zu Verzögerungen bei der
Mängelbeseitigung“ kommen kann. Gut, ist verständlich.
Montag (morgens): Mail des USB:
Am Montag bekam ich dann direkt morgens (gegen halb zehn Uhr) eine Mail vom Umweltservice Bochum (USB). Man habe sich das ganze bereits angeschaut. Jedoch wäre es vermutlich nicht möglich einen neuen Papierkorb anzubringen, solange dort ein Fahrrad angekettet ist.
Man wolle sich das aber im Laufe des Nachmittages noch einmal anschauen.
Montag (nachmittags): Papierkorb angebracht:
Am späten Nachmittag war ich mehr oder weniger zufällig in der Nähe und bin auch noch mal in die Ehrenfeldstraße gefahren. Und sah dann das:

(oder ein „nachher“-Bild der Mängelsafari)

(oder ein „nachher“-Bild der Mängelsafari)
Sehr schön!
Der Papierkorb bzw. Mülleimer wurde doch noch angebracht! Und das Fahrrad steht auch. Noch. Sollte aber vermutlich demnächst mal da nicht mehr abgestellt und angeschlossen werden, da es vermutlich bei der Leerung des Mülleimers eher stört…
Fazit – eine weitere erfolgreiche Episode der Mängelsafari im Bochumer Ehrenfeld:

Klar, es ist nur ein Mülleimer.
Letztens war es nur eine Sicherheitsgefährdung an einer Fußgängerampel, die vor allem von Schülerinnen und Schülern genutzt wird.
Oder aber die Stolperfalle, die insbesondere für Kinderwagen, Rollatoren und Tretroller gefährlich war.
All das sind Kleinigkeiten – aber wenn diese Mängel schnell behoben werden haben wir alle was davon. Insofern werbe ich seit geraumer Zeit gerne für den Mängelmelder. Von einer Freundin weiß ich, dass das hier in Bochum auch recht gut funktioniert. In anderen (benachbarten…) Städten gibt es das zwar zum Teil auch als App – aber da funktioniert es meistens nur über die Website. Und da auch nicht immer gut.
Außerdem hat man nicht immer Lust das nach einem Spaziergang zuhause dann am Rechner auszufüllen – insbesondere weil man dann die GPS-Koordinaten nicht unbedingt parat hat.
Ja, mir ist bewusst, dass das auch via Web geht. Auch unterwegs. Aber es soll ja um eine Lösung gehen, die für die Leute einfach nutzbar ist! Und besagte Weblösung der anderen Stadt in der Nähe Bochums ist wirklich … suboptimal.
Weitere Beiträge zur Mängelsafari in Bochum:
Es gibt hier schon den einen oder anderen Beitrag zu entsprechenden Mängeln, die ich über die Mängelmelder-Funktion der BürgerEcho-App weitergegeben habe. Ich schreibe aber jetzt aber auch nicht über jeden Fall einen eigenen Beitrag… 😉
Hier eine Auswahl der bisherigen Beiträge zum Thema:
- Mängelmelder der Stadt Bochum funktioniert gut – trotz App-Kritik
- Machen statt Meckern: Am William-Shakespeare-Platz sprudelt der Trinkwasserbrunnen dank des Mängelmelders wieder #boEhrenfeld
- Im Bochumer Wiesental tut sich was: Erste Schritte (Auto-Absperrungen und Hinweisschilder) schon umgesetzt
PS zu den Fahrradabstellanlagen:
Den fehlenden Mülleimer hat ja jemand kreativ genutzt – um ein Fahrrad abzustellen bzw. dort anzuschließen.
Im Grunde genommen zeigt einem dass vor allem, dass es zu wenig Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern bei uns gibt.
Daher freue ich mich sehr, dass die SPD Bochum-Mitte sich einstimmig bei ihren Forderungen zum Thema Mobilität und Radverkehr dafür entschieden hat, dass es ein Programm für Rad-Abstellplätze in der Innenstadt und den Quartieren geben soll.
Vergleichbar dem Programm „1.000 Bänke für Bochum“.
Denn bestimmte Mängel in der Stadt kann man nicht über den Mängelmelder lösen – das muss man politisch thematisieren und beschließen.
Für das Ehrenfeld will ich da gerne zukünftig beitragen!